Der Geist der Internationalen Treffen „Ethik, Finanzaktivitäten & Verantwortung“

Der Kontext einer immer globalisierteren Finanzwelt erhöht die Versuchung der Akteure, sich zu verstecken hinter beruhigenden Paradigmen und damit die wesentlich komplexere Frage des Einflusses ihrer Entscheidungen auf das Gemeinwohl auszublenden. Denn auf der individuellen wie institutionellen Ebene gehorchen die Kriterien zur Entscheidfindung zu oft und einseitig der Sorge nach Rentabilität. Damit wird die Verantwortung auf eine eng juristische eingeschränkt und die Ethik auf Standesregeln reduziert.

Das ist mit ein Grund dafür, warum das Observatoire de la Finance seine Internationalen Treffen „Ethik, Finanzaktivitäten & Verantwortung“ seit 2002 durchführt. Das Hauptziel dieser Treffen „Ethik, Finanzaktivitäten & Verantwortung“, die am runden Tisch stattfinden, besteht darin, eine Reihe von Beispielen und Analysen betreffend das Verhältnis zwischen Finanzwelt und Ethik darzulegen und zu besprechen. Denn in der heutigen Finanzwelt wird es immer wichtiger, das Beurteilungsvermögen der Finanzakteure zu stärken, so dass ihre Entscheidungen verantwortlich und ethisch fundiert ausfallen.

Die Dozenten, die aus akademischen und intellektuellen Kreisen der Finanzwirtschaft, der Regulierungsbehörden und der Nichtregierungsorganisationen (NGO) stammen, kommen aus ganz Europa, aber auch aus den USA oder aus Afrika.

 

Ethische Dilemmas im wirtschaftlichen Leben

Das Wirtschaftsleben bringt naturgemäss ethische Dilemmas mit sich. Werden diese verdrängt, nagen sie an der Moral der Personen und schwächen die Institutionen, was zum Bruch führen kann.

Echo de l’Ethique bietet die Möglichkeit eines Dialogs, wo die ethischen Probleme im wirtschaftlichen Leben aufgegriffen und diskutiert werden können, zum Wohle aller. Im Interesse der Betroffenen geschieht dies auf einer strikt anonymen Basis.

Die Diskussionsgruppe trifft sich in unregelmässigen Abständen, um konkrete Fälle und Situationen durchzudiskutieren, ohne notwendigerweise einen Konsens zu suchen. Am Ende jeder Zusammenkunft wird ein detailliertes Protokoll erstellt, das auf der Homepage des Observatoire zugänglich gemacht wird. Auf diese Weise können die Autoren der anonym eingegangen Mitteilungen die Kommentare und Überlegungen der Arbeitsgruppe einsehen.